Versorgungsicherheit
Energiepolitik << TabletPC-optimiert >> Energielexikon


Die energetische Versorgungssicherheit hat DREI Komponenten >>
1. Dezentralität von Stromerzeugungsanlagen.
2. Dezentralität von Stromspeichern,
3. Großräumige Vernetzung.

Und je dezentraler Erzeugung & Speicherung, desto schwächer dürfen die Stromtrassen ausgelegt sein.

Markus S. Rabanus 2017-12-30 / 2025-09-04

Fällt ein Großkraftwerk aus, entsteht eine entsprechend große "Stromlücke" = Gefährdung der Versorgungssicherheit.Mit Kleinkraftwerke kann flexibler auf Schwankungen von Endlosenergie und Strombedarf reagiert werden.
Eine Vielzahl von Kleinkraftwerken erhöht die Versorgungssicherheit, denn die Ausfallzeiten einzelner Kleinkraftwerke bedingen entsprechend kleinere "Stromlücken".

Stromspeicher dezentral und so dimensioniert, dass sie möglichst alle vorhandenen Stromanschlüsse bidirektional (also doppelt) nutzen. 

FORDERUNG
Jeder große Stromanschluss müsste mit Stromspeicher bidirektional genutzt werden, ohne dass dadurch zusätzliche Netzausbaukosten entstehen. . 
Es würde der Versorgungssicherheit dienen und die Netzlast harmonisieren. 

s.a. >> Bundesnetzplan Stromtrassen

Energiepolitik