EURO € 1 EUR = 1,95583 DM und 1 DM = 0,511292 €
Seit dem 1.1.2002
  ersetzt der EURO in zahlreichen Staaten Europas (EUROZONE)
  nationale Währungen.
  Das hat Vorteile in wirtschaftlicher und in politischer Art. Und wir
  sollten uns über ein geeinigteres Europa freuen.
  Dennoch tut daran auch einiges weh, denn a) ging die Währungsumstellung
  entgegen aller Versprechen und Statistik sehr wohl auch mit beträchtlichen
  Preissteigerungen einher, b) büßten die Staaten unnötig die zu ihrer Kultur
  gehörenden Währungsnamen ein. 
 Der Franc, die Mark, der Gulden, die Drachme, die
  Lire, der Schilling, ... Zumindest das hätte man vermeiden können, wenn
  jeweils auf der Rückseite der gleiche Euro-Wert in der alten Landeswährung
  verzeichnet worden wäre. 
So hätte es beispielsweise heißen können: 
  "1 Euro = 1
  Mark",    "1 Euro = 1 Gulden"
  Die alte Mark und den alten Gulden hätte man sprachlich als  "alte
  Mark" und  "alter Gulden" bezeichnen können.
  Die Umstellungskurse wären davon nicht berührt worden, aber den Menschen
  wäre ihre Sprache  erhalten geblieben.
  Multilingualität
  und Gemeinschaftssprache
  hätten ein Exempel in der Währung haben können. So hätte die Währung ein
  Beispiel geben können, dass Gemeinschaft und Vielfalt kein Gegensatz ist. Die
  Kultur hat da nicht aufgepasst. Das muss sie aber, denn sie ist ein Mittel
  für Bürgernähe und gegen die kalte Bürokratie.  sven2002/2009  
  gehacktes
  Forum
zusätzliche Infos >> http://de.wikipedia.org/wiki/Euro Euro-Umrechnung EuroZone EZB
 200Euro    Geldscheine  
  Geld    Devisen    
    Eurofighter   Euroislam
 
  200Euro    Geldscheine  
  Geld    Devisen    
    Eurofighter   Euroislam
Finanzpolitik EU Europäische Union KAPITALWOCHE Dialog-Lexikon