Inselwechselrichter3
Vorschlag: HybridSystem
InselWechselrichter bieten gegenüber gleichpreisigen Netzwechselrichtern
den Vorteil der dynamischen Stromversorgung.
Nur teure Netzwechselrichter können das ebenfalls, z.B, die Lumentree + Trucky.
- Küchenseitig und flurseitig prüfen, an welcher Stelle die Wand für die Kabelführung durchbohrt werden kann, um küchenseitig eine "Insel-Steckdose" für das Induktionskochen usw. anzubringen.
- Passen zwei 24V/100Ah-Akkus plus Ladegerät,
InselWechselrichter, NetzWechselrichter und mobiles Hutschienen-Kästchen für 3
DC-Sicherungen unter die Werkbank?
- Eine ShellyPlus-Steckdose wäre für den Induktionskocher sinnvoll, denn sie
schaltet sich bei über 2.500 Watt aus, falls beide Platten zu hohe Ströme
brauchen.
Die 2.500 Watt würden eben auch den Fähigkeiten von zwei Akkus und den bei mir
bewährten Inselwechselrichtern entsprechen.
- Sinnvoll wären insgesamt 3 ShellyPlus-Steckdosen, falls es sich mit anderen
Fabrikaten zu kompliziert darstellt. Das spart viel Zeit, Mühen & Nerven:
1. eine für das Ladegerät
2. eine für den Netzwechselrichter
3. eine für den Inselwechselrichter
Geladen wird tagsüber zwecks Halbierung der
Umwandlungsverluste.
a) seitens Deiner MicroWechselrichter-PV
b) seitens der "Keller-Leitung"
Dynamisches Ladegerät wäre allerdings nächstbestes Update, aber die billigere
Variante ist schon ein GameChanger = wie jeden Tag ein Brötchen, aber vor allem
Netzdienlichkeit gegen die allabendliche Hochpreisigkeit an der Strombörse
aus der teuren Gas-Verstromung.
202403